Das bot die Stadtteilkonferenz in Langerfeld, die am 18. März in den gewohnten Räumlichkeiten der Gesamtschule Langerfeld stattfand. Den Anfang machte Oshtoud Daghighian von der Stadt Wuppertal, der die Pläne zur Neugestaltung des Spielplatzes Dorfwiese vorstellte. Die Ideen dazu hatten Kinder des Jugendzentrums Langerfeld geliefert, die im letzten Herbst Legomodelle mit ihren Vorstellungen des Spielplatzes gebaut und präsentiert hatten (wir berichteten). Anschließend stellte Yakup Aras die Learn Company vor, Nina Kotissek (Stadt Wuppertal) machte Werbung für das Bürgerbudget. Zu guter Letzt stellte Anke Kirchmann-Bestgen die ASB Hebammenzentrale Bergisch Land vor. Nach einer Pause, die zum Austausch und für Nachfragen bei den Gäst*innen genutzt wurde, berichtete Kristina Klack über Neuigkeiten aus dem Quartierbüro. Berichte aus den Einrichtungen rundeten die Konferenz ab. Als kleines Highlight gab es für jeden Teilnehmenden einen Ostergruß. Die nächste Konferenz findet am 18. September statt.
Auch 2025 heißt es wieder ab ins Beet auf dem Bayer-Platz in Wuppertal- Heckinghausen, der durch den Sozialen Zusammenhalt komplett neugestaltet wurde. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative Miteinander Füreinander (www.mitfuerheck.net) und der Ev. Kirchengemeinde ist hier ein Urbaner Garten für jede*n entstanden! An insgesamt elf Hochbeeten werden Pflanzen gesät, bewässert, geerntet und im Anschluss gemeinsam verzehrt. Was das Projekt so besonders macht? Es spricht alle Menschen im Quartier an, jede*r kann sich einbringen, wann und wie er/sie möchte, unterschiedliche Kulturen und Altersgruppen kommen hier zusammen, um selbstorganisiert und nachhaltig zu handeln. Sowohl Anwohner*innen als auch Gruppen ansässiger Institutionen und Einrichtungen können hierbei teilnehmen und Verantwortung über ihr eigenes kleines Beet übernehmen.
Am 26. Februar tagte zum ersten Mal in diesem Jahr der Verfügungsfondsbeirat Heckinghausen/ Langerfeld-West. Ergebnis der Sitzung: Alle vorgestellten Projekte erhielten mit eindeutiger Mehrheit eine Förderzusage. Am 5. Juli wird es ein Fest auf der alten Zollbrücke zum 250-jährigen Bestehen geben (beantragt vom Bürgerverein Langerfeld e.V.). Das Sprach- und Kulturcafé der Ev. Kirchengemeinde ist ein niederschwelliges Angebot zur Förderung des Miteinanders. Spannende Geschichten aus dem Quartier verspricht das Projekt „Zwischen Grau und Grün - Quartiergeschichten aus Heckinghausen und Langerfeld-West mit Stadtteilschreiber Jörg Degenkolb-Degerli“. Für dieses Jahr stehen uns noch 66.000€ zur Verfügung – melden Sie sich gerne bei uns, wir freuen uns auf Ihre Projektideen!
In voller Vorfreude versammelten sich die Mitglieder des Verfügungsfondsbeirates Heckinghausen/ Langerfeld-West am 6. November in der Arena des Stadtteilzentrums, schließlich stand die dritte und letzte Sitzung des Jahres an.
Kreativ werden durften die kleinen Besucher*innen des Jugendzentrums Langerfeld in der ersten Woche der Herbstferien. Im Mittelpunkt stand der Spielplatz Dorfwiese und wie dieser nach der Neugestaltung im Jahr 2026 aussehen soll.
Rund 60 Personen besuchten die beiden Stadtteilkonferenzen in Heckinghausen und Langerfeld.